sicher digital arbeiten

Modern Aviation Workplace

Geräte- und Anwendungsmanagement

Unser Modern Aviation Workplace ist speziell darauf ausgelegt, die hohen Mobilitäts-, Sicherheits- und Compliance-Anforderungen der Luftfahrtbranche zu erfüllen. Wir schaffen eine vollständig verwaltete, sichere und benutzerorientierte IT-Umgebung, die den Betrieb sowohl am Boden als auch in der Luft unterstützt.

Zero Trust, VPNs und Endpoint Protection

Unverbindlicher Austausch

Sicheres Erreichen der Konformität - von der Bewertung bis zum Audit.

EASA Part-IS

In der Luftfahrt ist Cybersicherheit längst nicht mehr optional – sie ist essentiell. Die neue EASA Part-IS Verordnung stellt sicher, dass alle Beteiligten der Branche umfassende Schutzmassnahmen ergreifen, um kritische Systeme und Daten zu sichern. CyFort unterstützt Sie dabei, diese Anforderungen zu verstehen und zielgerichtet umzusetzen, damit Sie sich voll und ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Unser EASA Part-IS-Service beginnt mit einer strukturierten Lückenanalyse, die sich an den Normen EASA AMC/GM, NIST SP 800-53 und ISO/IEC 27001 orientiert. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Unternehmen die europäischen Luftfahrtvorschriften erfüllt und gleichzeitig weltweit anerkannte Best Practices für die Informationssicherheit anwendet.
Auf der Grundlage der Ergebnisse begleiten wir entweder Ihr internes Team oder führen die erforderlichen Massnahmen vollständig durch:
Das Ergebnis: Weniger Prüfungsfeststellungen, verbesserte Bereitschaft und eine robuste Sicherheitslage.
Wer ist von EASA Part-IS betroffen?

Geltungsbereich

Die EASA Part-IS Verordnung gilt für alle Organisationen innerhalb der Luftfahrtbranche, die für die Sicherheit und den Betrieb von Luftfahrtsystemen verantwortlich sind.
EASA Part-IS betrifft also alle Organisationen, die direkt oder indirekt die Sicherheit in der Luftfahrt beeinflussen. Diese Firmen müssen sicherstellen, dass sie ihre Informationssysteme und Betriebsprozesse kontinuierlich gegen Cyberbedrohungen absichern.

EASA Part-IS ist eine Verordnung, die sich mit Informationssicherheitsrisiken befasst, die sich auf die Flugsicherheit auswirken können. Die Durchführungsverordnung (EU) 2023/203 und die delegierte Verordnung 2022/1645 der Kommission innerhalb von EASA Part-IS bieten ein Regelwerk zur Einführung eines modernen Rahmens, der sich mit den Risiken im Zusammenhang mit der Informationssicherheit in der Luftfahrt befasst und Verfahren zur Gewährleistung des Schutzes aller Elemente innerhalb des Anwendungsbereichs einführt. Durch die Umsetzung dieses Rahmens können die Akteure der Luftfahrt proaktiv gegen Cyber-Bedrohungen vorgehen und eine stärkere und widerstandsfähigere Infrastruktur gewährleisten, um die höchsten Sicherheitsstandards in der Branche aufrechtzuerhalten. Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem die Cybersicherheit nahtlos in die betrieblichen Sicherheitspraktiken im gesamten Luftfahrtsektor integriert ist. Für weitere Details kontaktieren Sie uns für einen unverbindlichen Austausch

Luftfahrt-Organisationen:

  • Luftverkehrsbetreiber, Instandhaltungsbetriebe, Flugsicherungsdienstleister, Flughäfen, Entwicklungs- und Produktionsbetriebe sowie Ausbildungseinrichtungen (ATOs) müssen die Vorschriften zur Informationssicherheit einhalten.

Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS):

  • Die Einführung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) ist für diese Organisationen obligatorisch, um Risiken für die Informationssicherheit, die die Flugsicherheit beeinträchtigen könnten, zu erkennen, zu bewerten und zu bewältigen.

Cybersecurity-Risiken:

  • EASA Part-IS befasst sich mit Cybersicherheitsrisiken, die sich auf kritische Luftfahrtsysteme auswirken können, einschliesslich Flugbetrieb, Flugverkehrsmanagement (ATM), Flugsicherungsdienste (ANS) und Flughafenbetrieb.

Management von Zwischenfällen:

  • Organisationen müssen Mechanismen zur Erkennung, Reaktion und Meldung von Cybersicherheitsvorfällen einrichten, die Auswirkungen auf die Flugsicherheit haben könnten.

Steuerung und Aufsicht:

  • Die Verordnung legt den Schwerpunkt auf Governance und kontinuierliches Risikomanagement und stellt sicher, dass Organisationen klare Rollen, Verantwortlichkeiten und Berichtsmechanismen für den Umgang mit Informationssicherheitsrisiken festlegen.

Die Unternehmen müssen die EASA Part-IS innerhalb der folgenden Fristen erfüllen:

  1. 16. Oktober 2025 für Organisationen, die in den Anwendungsbereich der delegierten Verordnung (EU) 2022/1645 fallen, d. h. für Luftfahrtunternehmen, Konstruktions- und Produktionsbetriebe, Instandhaltungsbetriebe und andere an kritischen Luftfahrtsystemen beteiligte Stellen.
  2. 22. Februar 2026 für andere Organisationen, die unter die Durchführungsverordnung (EU) 2023/203 fallen. Dazu gehören weitere Luftfahrtdienstleister und zuständige Behörden, die für die Überwachung der Einhaltung der Vorschriften verantwortlich sind.

Die Organisationen werden aufgefordert, so früh wie möglich mit den Vorbereitungen zu beginnen, um sicherzustellen, dass sie diese Fristen einhalten und Unterbrechungen vermeiden.

Ja, es besteht die Möglichkeit, von bestimmten Anforderungen im Rahmen von EASA Part-IS abzusehen, und zwar durch ein Verfahren, das als Ausnahmeregelung bekannt ist. Dies ist jedoch nur für Organisationen möglich, die nachweisen können, dass ihr Betrieb kein erhebliches Informationssicherheitsrisiko für die Flugsicherheit darstellt. Um sich für diese Ausnahmeregelung zu qualifizieren:

  1. Die Organisation muss eine dokumentierte Risikobewertung durchführen, aus der hervorgeht, dass ihre Tätigkeiten keine wesentliche Gefahr für die Informationssicherheit in der Luftfahrt darstellen.
  2. Diese Risikobewertung muss der zuständigen Behörde (z. B. der nationalen Luftfahrtbehörde) vorgelegt werden, die sie prüft und entscheidet, ob die Ausnahmegenehmigung erteilt wird.
  3. In der Regel gelten Ausnahmeregelungen für Stellen wie Konstruktions- oder Produktionsbetriebe, die an nicht sicherheitskritischen Komponenten arbeiten (z. B. Innenausstattung oder Teile, die die strukturelle Integrität oder Sicherheit des Flugzeugs nicht beeinträchtigen).

Es ist wichtig zu wissen, dass eine Ausnahmeregelung zeitlich begrenzt ist und regelmässig überprüft wird. Organisationen, die Ausnahmeregelungen erhalten, müssen ihr Risikoniveau neu bewerten, wenn sich ihr Arbeitsumfang ändert oder neue Bedrohungen der Cybersicherheit auftreten

Die Sicherstellung der Konformität mit EASA Part-IS kann ein komplexer Prozess sein, der einen massgeschneiderten Ansatz für die einzigartige Struktur und Risikoexposition jeder Organisation erfordert. Wir bei CyFort sind darauf spezialisiert, Luftfahrtakteure bei der nahtlosen Integration des erforderlichen Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) in ihre Abläufe zu unterstützen und ihnen einen individuellen Weg zur Einhaltung der Vorschriften zu bieten. Mit unserer Erfahrung in den Bereichen Luftfahrt und Cybersicherheit haben wir zahlreiche Organisationen erfolgreich durch die komplizierten Anforderungen von Part-IS geführt. Durch die Durchführung von gründlichen Risikobewertungen, die Einrichtung von robusten Incident-Management-Prozessen und die Sicherstellung einer kontinuierlichen Verbesserung identifiziert CyFort die optimalen Lösungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Eine Partnerschaft mit CyFort ermöglicht es Ihnen, sich auf Ihre Kernaufgaben zu konzentrieren, während wir mit Ihnen zusammenarbeiten, um eine nahtlose Einhaltung der EASA Part-IS zu gewährleisten. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir massgeschneiderte Lösungen zum Schutz Ihrer Systeme, damit Sie die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit gegen Cyber-Bedrohungen aufrechterhalten können, während Sie gleichzeitig die regulatorischen Standards vollständig einhalten.

Was ist EASA part-IS?

EASA Part-IS ist eine Verordnung, die sich mit Informationssicherheitsrisiken befasst, die sich auf die Flugsicherheit auswirken können. Die Durchführungsverordnung (EU) 2023/203 und die delegierte Verordnung 2022/1645 der Kommission innerhalb von EASA Part-IS bieten ein Regelwerk zur Einführung eines modernen Rahmens, der sich mit den Risiken im Zusammenhang mit der Informationssicherheit in der Luftfahrt befasst und Verfahren zur Gewährleistung des Schutzes aller Elemente innerhalb des Anwendungsbereichs einführt. Durch die Umsetzung dieses Rahmens können die Akteure der Luftfahrt proaktiv gegen Cyber-Bedrohungen vorgehen und eine stärkere und widerstandsfähigere Infrastruktur gewährleisten, um die höchsten Sicherheitsstandards in der Branche aufrechtzuerhalten. Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem die Cybersicherheit nahtlos in die betrieblichen Sicherheitspraktiken im gesamten Luftfahrtsektor integriert ist. Für weitere Details kontaktieren Sie uns für einen unverbindlichen Austausch

Was fällt in den Geltungsbereich von EASA Part-IS?

Luftfahrt-Organisationen:
  • Luftverkehrsbetreiber, Instandhaltungsbetriebe, Flugsicherungsdienstleister, Flughäfen, Entwicklungs- und Produktionsbetriebe sowie Ausbildungseinrichtungen (ATOs) müssen die Vorschriften zur Informationssicherheit einhalten.
Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS):
  • Die Einführung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) ist für diese Organisationen obligatorisch, um Risiken für die Informationssicherheit, die die Flugsicherheit beeinträchtigen könnten, zu erkennen, zu bewerten und zu bewältigen.
Cybersecurity-Risiken:
  • EASA Part-IS befasst sich mit Cybersicherheitsrisiken, die sich auf kritische Luftfahrtsysteme auswirken können, einschliesslich Flugbetrieb, Flugverkehrsmanagement (ATM), Flugsicherungsdienste (ANS) und Flughafenbetrieb.
Management von Zwischenfällen:
  • Organisationen müssen Mechanismen zur Erkennung, Reaktion und Meldung von Cybersicherheitsvorfällen einrichten, die Auswirkungen auf die Flugsicherheit haben könnten.
Steuerung und Aufsicht:
  • Die Verordnung legt den Schwerpunkt auf Governance und kontinuierliches Risikomanagement und stellt sicher, dass Organisationen klare Rollen, Verantwortlichkeiten und Berichtsmechanismen für den Umgang mit Informationssicherheitsrisiken festlegen.

Wann muss ich die Vorschriften einhalten?

Die Unternehmen müssen die EASA Part-IS innerhalb der folgenden Fristen erfüllen:
  1. 16. Oktober 2025 für Organisationen, die in den Anwendungsbereich der delegierten Verordnung (EU) 2022/1645 fallen, d. h. für Luftfahrtunternehmen, Konstruktions- und Produktionsbetriebe, Instandhaltungsbetriebe und andere an kritischen Luftfahrtsystemen beteiligte Stellen.
  2. 22. Februar 2026 für andere Organisationen, die unter die Durchführungsverordnung (EU) 2023/203 fallen. Dazu gehören weitere Luftfahrtdienstleister und zuständige Behörden, die für die Überwachung der Einhaltung der Vorschriften verantwortlich sind.
Die Organisationen werden aufgefordert, so früh wie möglich mit den Vorbereitungen zu beginnen, um sicherzustellen, dass sie diese Fristen einhalten und Unterbrechungen vermeiden.

Gibt es eine Möglichkeit, sich von der Verordnung zu befreien (opt out)?

Ja, es besteht die Möglichkeit, von bestimmten Anforderungen im Rahmen von EASA Part-IS abzusehen, und zwar durch ein Verfahren, das als Ausnahmeregelung bekannt ist. Dies ist jedoch nur für Organisationen möglich, die nachweisen können, dass ihr Betrieb kein erhebliches Informationssicherheitsrisiko für die Flugsicherheit darstellt. Um sich für diese Ausnahmeregelung zu qualifizieren:
  1. Die Organisation muss eine dokumentierte Risikobewertung durchführen, aus der hervorgeht, dass ihre Tätigkeiten keine wesentliche Gefahr für die Informationssicherheit in der Luftfahrt darstellen.
  2. Diese Risikobewertung muss der zuständigen Behörde (z. B. der nationalen Luftfahrtbehörde) vorgelegt werden, die sie prüft und entscheidet, ob die Ausnahmegenehmigung erteilt wird.
  3. In der Regel gelten Ausnahmeregelungen für Stellen wie Konstruktions- oder Produktionsbetriebe, die an nicht sicherheitskritischen Komponenten arbeiten (z. B. Innenausstattung oder Teile, die die strukturelle Integrität oder Sicherheit des Flugzeugs nicht beeinträchtigen).
Es ist wichtig zu wissen, dass eine Ausnahmeregelung zeitlich begrenzt ist und regelmässig überprüft wird. Organisationen, die Ausnahmeregelungen erhalten, müssen ihr Risikoniveau neu bewerten, wenn sich ihr Arbeitsumfang ändert oder neue Bedrohungen der Cybersicherheit auftreten

Wie kann dies erreicht werden?

Die Sicherstellung der Konformität mit EASA Part-IS kann ein komplexer Prozess sein, der einen maßgeschneiderten Ansatz für die einzigartige Struktur und Risikoexposition jeder Organisation erfordert. Wir bei CyFort sind darauf spezialisiert, Luftfahrtakteure bei der nahtlosen Integration des erforderlichen Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) in ihre Abläufe zu unterstützen und ihnen einen individuellen Weg zur Einhaltung der Vorschriften zu bieten. Mit unserer Erfahrung in den Bereichen Luftfahrt und Cybersicherheit haben wir zahlreiche Organisationen erfolgreich durch die komplizierten Anforderungen von Part-IS geführt. Durch die Durchführung von gründlichen Risikobewertungen, die Einrichtung von robusten Incident-Management-Prozessen und die Sicherstellung einer kontinuierlichen Verbesserung identifiziert CyFort die optimalen Lösungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Eine Partnerschaft mit CyFort ermöglicht es Ihnen, sich auf Ihre Kernaufgaben zu konzentrieren, während wir mit Ihnen zusammenarbeiten, um eine nahtlose Einhaltung der EASA Part-IS zu gewährleisten. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir massgeschneiderte Lösungen zum Schutz Ihrer Systeme, damit Sie die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit gegen Cyber-Bedrohungen aufrechterhalten können, während Sie gleichzeitig die regulatorischen Standards vollständig einhalten.
Moderner Flugbetrieb - schlank, sicher und stets regelkonform.

Electronic Flight Bag (EFB)

Unsere Lösung basiert vollständig auf Microsoft Intune und wurde speziell für die Anforderungen des Flugbetriebs entwickelt:
Ein Electronic Flight Bag (EFB) ist die zentrale Plattform im Cockpit für flugkritische Informationen und Tools. Es ersetzt sperrige Papierhandbücher und vereint Navigationskarten, Leistungsrechner und Wetter-Apps in einem einheitlichen, digitalen Arbeitsbereich. Wir liefern ein vollständig verwaltetes EFB-Ökosystem - von der Gerätebeschaffung und -bereitstellung bis hin zu Compliance und globalem Lifecycle-Support.
Zusatzfunktionen: Sichere Backups, Shared Device Mode, Global Replacement Service
Warum CyFort?

Zusammenarbeit

CyFort vereint umfassende Expertise in Cybersicherheit mit einer spezialisierten Ausrichtung auf die Luftfahrtbranche. Unser Team bringt jahrelange Erfahrung in der Zusammenarbeit mit sicherheitskritischen und regulierten Organisationen mit und ist Ihr kompetenter Partner, wenn es um die Umsetzung von EASA Part-IS geht. Durch unseren bewährten Hintergrund in der Sicherheitsberatung kennen wir die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen der Branche genau.

Branchenexpertise
Luftfahrt

Breites
Knowhow

Langjährige
Erfahrung

Effiziente
Implementierung

Umfassende Risikobewertung

Erkennen und minimieren Sie gezielt Ihre Sicherheitsrisiken für maximale Luftfahrtsicherheit.

Individuelle Beratung

Massgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Bedürfnisse und regulatorischen Anforderungen.

Fortlaufende Unterstützung

Wir begleiten Sie langfristig bei Compliance, Updates und Cybersicherheitsstrategien.

Cyber-Spezialisten in der Luftfahrtbranche. Kontaktieren Sie uns

Kontaktformular

Schreiben Sie uns